English / short version
Manfred Faßler, o.Univ. Prof. Dr.habil.
Johann Wolfgang Goethe-University Department Mediaevolution / Mediacultures
- Graduated in sociology, economics, political science and philosophy from the Freie Universität Berlin1975; doctorate 1979
- Researcher and lecturer at the Freie Universität Berlin from 1979-1987 while at the same time working as an independent journalist.
- Fellowship of the German Marshall Fund 1984.
- 1987 appointed director of the Evangelisches Studienwerk, Villigst (Protestant Study Foundation)
- 1991 return to the Freie Universität Berlin as lecturer
- founding the Medien Institut Berlin together with Prof. Dietmar Kamper, Prof. Arthur Engelbert, Dr. Wulf Halbach, Prof. Jochen Boberg
- 1995 he earned his postdoctoral lexture qualification in sociology (Habilitation) and became in the same year Professor at the University of applied Arts Vienna where he lectured until 2002
- Parallel to that he became Professor at the Goethe-University Frankfurt
- He co-founded the Center for Media, Knowledge Cultures, Imagination and Development / CCID at the Goethe-University (with Prof. G. Welz, Prof. B. Richard, Cyrill Gutsch)
- 2000-2003 Head of the Section `Media- and Communicationsociology´ of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Guest-Professor in Mediasociology at University of Basel, Institut für Medien October 2003- März 2005 (3 semester)
- Guest-Professor in Communications at University of applied Art Vienna October 2004-Sep. 2005
He has published a variety of books and numerous articles with the focus on mediatheory, media and cognition, Human-Media-Inter(Re)Action, digital network, Cybernetics 2nd Order, binary media and cultures, Communication, Visualitiy and Mediaevolution.
Deutsch, Kurze Version
Manfred Faßler, Univ. Prof. Dr.habil. Dipl.soz.
- seit Sept. 2000 J.W. Goethe-Uni, Frankfurt, Lehr- und Forschungsbereiche: Medienevolution, Medienkulturen
- 2001-2003 Dekan des FB 09 der Goethe-Universität;
- derzeit u.a. Leiter des Forschungsverbundes Global Knowledge Opportunity zwischen Goethe-Universität Frankfurt und Universität Sao Paolo, Bra
- Koordinator des binationalen Qualifikationsnetzwerks (Doktoranden) zwischen J W Goethe-Universität und Universität für angewandte Kunst Wien
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie;
- 1995-2002: Vorstand der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie an der Universität für angewandte Kunst in Wien;
- Gastprofessuren in Basel und Wien;
- 2001 Gründung des Center for Media, KnowledgeCulture?, Imagination, and Development an der Goethe-Universität Frankfurt / CCID zusammen mit Cyrill Gutsch auch die CCID GmbH?;
- Gründung des Medieninstituts Berlin 1992;
- 1994 FU - Berlin Abschluss der Habil;
- Initiierung von / Teilnahme an Forschungsprojekten zu Netzentwicklung, digitalen Wissenskulturen und Visualisierungsstrategien.
- Gutachter für Fonds zur Förderung Wissenschaftlicher Forschung / FWF, Wien; Schweizer Nationalfonds SNF, Bern; div. Wirtschaftsstiftungen
- Arbeitsschwerpunkte: Kommunikations- und Medienwissenschaften, Netzwerkforschung, Wahrnehmungstheorien, Interaktionsforschung, digitale Entwurfs- und Gestaltungsprozesse, Bildwissenschaft, Global Digital Culture und Wissenskulturen
- aktuelle Bücher(ausgewählt seit 1999)
- mit C. Terkowsky, C. Gutsch: URBAN FICTIONs?. Die Zukünfte des Städtischen, 350 Seiten, Wilhelm Fink Verlag München (März / April 2006);
- Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen, Springer Wien New York Juni 2005
- Was ist Kommunikation? 2.Auflage (Völlig überarbeitete und um 1/3 erweiterte Neuauflage) München 2003
- mit Ursula Hentschläger & Zelko Wiener: WEB-FICTION. Ästhetische, künstlerische, wissenschaftliche, publizistische Webräume, Wien New York (Springer – Verlag) 2003
- Bildlichkeit. Navigationen durch das Repertoire der Sichtbarkeit, Böhlau - Wien 2002
- Netzwerke. Einführung in Netzstrukturen, Netzkulturen und die Realität verteilter Gesellschaftlichkeit, München, W. Fink Verlag / UTB, März 2001
- Ohne Spiegel leben. Medienentwicklung und post-humane Menschenbilder (Hg), München 2000
- `Alle möglichen Welten`. Virtuelle Realitäten und Ethik der Kommunikation [Beiträge zur EXPO 2000], (Hg.), München März 1999
- Cyber-Moderne. Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste, zu kommunizieren, Wien New York 1999
- Bücher in Vorbereitung:
Ausgewählte Artikel / Aufsätze seit 2000
Broschüre / Katalog
DAVE-Fusionismus, (Katalog) Frankfurt 2005 Tiefe Oberflächen. FLUSSER LECTURES. Flusser Archiv, KHM, Köln 2002
Aufsätze & Artikel
2 0 0 5
- fertiggestellt: Wissensgenerierung und Medienentwicklung
- fertiggestellt: Visualisierung epistemischer Objekte
- Visuelle Kunst am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Katalog. DAVE-Fusionismus, Frankfurt
- Netzwerke und / oder Neue Wissensregime? In: Peter Gendolla / Jörgen Schäfer (Hg.), Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft, Bielefeld
- Home of the Public? Paradoxes of Urban Mediascapes. In: Michael Shamiyeh and DOM Research Laboratory (Ed.), What People Want. Populism in Architecture and Design, Basel Boston Berlin
2 0 0 4
- Wie kommt die Sichtbarkeit in die Welt? Randnotizen zur erfundenen Visualisierung. In: Chr. Reder / E. Semotan (Hg.), Sagara. Text- und Bildessays, Wien New York
- Zeit(T)Akte. Der mediale Kampf um den Moment der
o Aufmerksamkeit. In: Gerhard Lischka / Peter Weibel, ACT. Handlungsformen in Kunst und Politik, Bern
- Randbemerkung zu Synästhesie und Synpoiesis. Digitale Medien und veränderte Bedingungen, Musik zu produzieren. In: V. Kalisch u.a. (Hg.) Musik am Beginn des 21. Jahrhunderts, Düsseldorf
- Zwischen Jagdzeichen und Cyberspaces. In: Anthropolitan. Zeitschrift der Kulturanthropologie, Frankfurt
2 0 0 3
- „Kunst adressiert sich in das multisensorische Menschlein“ Interview. In: Peter Mahr (Hg.): Österreichische Ästhetik, Klagenfurt Wien
- Soviel Medien waren nie. Quo vadis Mediensoziologie und Kommunikationssoziologie? In: B. Orth / T. Schwietring / J. Weiß (Hrsg.): Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven, Opladen
- Hybridität: welche Realität wie? In: J. Wehner (Hrsg.): Autonome Maschinen, Bonn
-
- Leben Ameisen gefährlich? Oder: Widersprüchliche Gründe, kulturelle Evolutionen ernst zu nehmen. In: M. Weinhart (Hrsg.), Auf eigene Gefahr, SCHIRN Frankfurt
- Vernetzungen. Oder „Beziehungen. Der Mensch und seine sozialen Strukturen“. In: N. Bolz (Hrsg.) Zukunft des Menschen, München
- Kalte Fiktionen. Aspekte einer synpoietischen Reformulierung von Zeichen und Form. In: Internationale Forum für Gestaltung / IFG (Hrsg.): Form und Zeichen – Globale Kommunikation, Ulm
2 0 0 2
- Multisensorische Kommunikation und Kultur gestalten. Mission statement CCID, >> http://www.ccid.de <<
- Netzwerke gegen Speicher. In: A. v. Liechtenstein (Hg.), Internet und Öffentlichkeit, Wien
- Web-Leben. Konstruktionen und Gestaltung multisensorischer Netzumgebungen, in: Faßler, Hentschläger, Wiener: Web-Fiction, Wien New York
- Ungerichteter Gemeinsinn? In: Fohrmann (Hrsgb.): Zerstreute
- Öffentlichkeiten, München
2 0 0 1
- Notizen zu Harry Mulisch: Das Theater, der Brief und die Wahrheit, in: SchauspielFrankfurt?, Begleitheft zur Inszenierung, S. 7 –11, Frankfurt
- Soviel Medien waren nie. Quo vadis Mediensoziologie und Kommunikationssoziologie? In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie / 4/2001, S.48-72
- Dynamische Umgebungen, in: M. Klos, M. Rothenberger, G. Wojke / Arbeitsgmeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach (Hrsgb.): log. buch Materialien zu log.in –netz / kunst / werke, Nürnberg, S. 260 - 273
- Im Vorfeld einer Netzwissenschaft, in: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität Siegen, Thema: Netz, hrsggb. v. Peter Gendolla, S. 157-166
- Sind künstlerische und wissenschaftliche Bildungswege `machbar`? in: Peter Weibel (Hrsg): Vom Tafelbild zum globalen Datenraum, Karlsruhe, ZKM, S. 180-193
- Netz-Realitäten / Realitäts-Netze. Zur Medienanthropologie der Netzevolution, in: Medien Journal.Zeitschrift für Kommunikationskultur 3/2001, Thema: Mediale Netzwerke, Salzburg, 12-28
- Kodes, Kunst und Wissenschaft / Codes, Art and Science, in: Granular Synthesis – Gelatin. Biennale Katalog der Republik Österreich 2001, hrsggb. Von E. Schweeger, Ostfildern-Ruit, S. 65-102
- Kulturen ohne Land? `Virtual Communities` im Internet als Alternative zu nationalen Kulturen und Identitäten, in: T. Lang et.al.: Medien Migration Integration. Elektronische Massenmedien und Grenzen kultureller Identität, Berlin, S.61-80
2 0 0 0
- Die Exkommunikation des Bürger, in: Bolz / Kittler / Zons (Hrsg.): Weltbürgertum und Globalisierung, München, S.89-108
- Erzählungen – rund um die Welt, in: MedienErziehung? 44.Jg. / Nr. 5 / Oktober 2000, S. 290-301
- Die Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Mobilität, in: EXPO2000?. Themenpark. Planet of Visions, Bd. 1., S.116 -121
- Kulturen ohne Land? `Virtual Communities` im Internet als Alternative zu nationalen Kulturen und Identitäten., in: H. Lang, Hg. Babylonisierung
- Mediale Zukünfte. Auf der Schwelle zu einer neuen Epoche, in: medien praktisch, Jan.2000, H. 93, 24 Jg., S. 8-13
- Künstliche Umwelten und Identität, in: W. Hettlage, Identitätstheorien heute, Opladen / Wiesbaden
- Qualität der Kommunikation, in: H.D. Zollondz (Hg.), Lexikon des Qualitätsmanagements, München
Ohne Spiegel leben. Im Künstlichen Gegenüber, in: M. Faßler (Hg.), Ohne Spiegel leben, München
Manfred Faßler, o.Univ. Prof.Dr.
Johann Wolfgang Goethe - Universität
Institut f. Kulturanthropologie
Forschungs- und Lehrbereiche: Medienevolution & medienintegrierte Wissenskulturen
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt / M
FON: +49 69 798 329 10
FAX: +49 69 798 329 22
Sekretariat: +49 69 798 329 11
M-FON: 0173 577 88 51
e-Mail: fasslermanfred@aol.com